Endoyoga

  • Home
  • Kurse & Termine
    • Kursplan 2019
  • Service
  • Blog
  • Über mich
  • Kontak

"NIMM DIR ZEIT FÜR DICH"

Yoga mit Nina Pabst 

AKTUELLE TERMINE

"Zu Hause ist kein Ort, es ist ein Zustand"

YOGA Retreat im Chiemgau

05.01 - 12.01 2020

INFOS
yoga bei endometriose

Yoga für Einsteiger

Mi. 18:30 - 20:00 Uhr

INFOS
yoga bei eindometriose

Endoyoga Workshop

Yoga bei Endometriose - Köln Zollstock

INFOS

Das Endoyoga Konzept

Als Endo-Betroffene Yogalehrerin habe ich ein Yogakonzept entwickelt, das speziell auf die mit Endometriose in Zusammenhang stehenden Beschwerden ausgerichtet ist: "Endoyoga". Dabei handelt es sich um eine eher sanfte und achtsame Yogapraxis. Die Wurzeln liegen im Hatha, Kundalini- und Yin Yoga. Basierend auf folgenden Säulen ist Endoyoga ganzheitlich ausgerichtet da es sowohl körperliche, geistige und emotionale Ebenen anspricht.

Yogastellungen / Asanas

Der Fokus der Asanapraxis liegt auf der Durchblutung, Mobilisierung und Öffnung des Beckenbereiches. Aber auch  Nacken, Schultern und unterer Rücken sowie die Beine werden gedehnt und trainiert. Endospezifische Beschwerden wie Ischialgie und Verspannungen im Beckenbereich können so vermindert werden. Einige Stellungen werden bis zu drei Minuten und länger gehalten wodurch das tief liegende Fasziengewebe erreicht wird. Bei Schmerzen können Wärmekissen zum Einsatz kommen.

Entspannung / Ausgeglichenheit

Neben einer Anfangsentspannung, einer Entspannung die innerhalb der Sequenz angestrebt wird, bildet eine ausgiebige Endentspannung mit Meditation einen festen Bestandteil einer Endoyoga Stunde. Stress wird abgebaut und du erlangst eine nachhaltige, tiefe Ausgeglichenheit

Healing

Im ganzheitliche Ansatz geht man davon aus, dass die körperliche, geistige und emotionale bzw. Gefühlsebene miteinander in einer Symbiose stehen. Durch entsprechende Übungen wie zum Beispiel Handauflegen, Affirmationen und Konzentrationspunkte kannst du tiefliegende Blockaden auf allen Ebenen lösen und deinen Körper so bei seinen Selbstheilungskräften unterstützen.

Achtsamkeit

Achtsamkeit bedeutet "Bewusstheit". Durch die angeleitete bewusste Körperwahrnehmung während der Praxis kommst du in einen intensiven Kontakt zu deinem Körper was dir hilft ihn zu  "hören" und seine Signale zu deuten. So entwickelst du eine bessere Bodyintuiton, wodurch du auch auf geistiger Ebene schnell aus negativen Gedankenspiralen auszusteigen kannst. Achtsamkeit hilft dir dabei, dein Bewusstsein aktiv für eine positive Ausrichtung deiner Gedanken zu sensibilisieren.

Atemübungen

Die “Atemtherapie” bildet einen festen Bestandteil der modernen Komplementärmedizin. Auch im ganzheitlichen Yoga haben sich über die Jahrhunderte sehr wirkungsvolle Atemübungen etabliert, auch bekannt als "Pranajama" oder "Nadi Sodhana". Du wirst mit sanften Atemübungen angeleitet Anspannungen zu lösen und vielleicht kennst du ja das “ Hineinatmen“ in den Schmerz. Im Endoyoga prarktizieren wir das "Wegatmen" vom Schmerz - du wirst erfahren wie wunderbar dein Atem ist.

Ernährung

Gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle. In meinem Blog findest du nähere Informationen, Tipps und Rezepte zu einer yogisch/ ayurvedisch inspirierten Ernährung.

zum Workshop

Abonniere meinen Newsletter

Termine, Inspiration für deine Endoyoga Praxis, Rezeptideen und viele interessante Tipps.

(Mit der Anmeldung bestätigst du, die Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis genommen zu haben)

Endoyoga

Disclaimer

Die Anwendung aller auf dieser Seite gegebenen Tipps erfolgen auf eigene Verantwortung. Gesundheitsbezogene Inhalte ersetzen nicht den Rat eines Arztes, Therapeuten oder Heilpraktikers. Bei Unsicherheiten bitte ich um Absprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten.

Folge mir Netz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © Endoyoga

  • Home
  • Kurse & Termine
    • Kursplan 2019
  • Service
  • Blog
  • Über mich
  • Kontak
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK